Im Grunde kommt man mit drei Büchern durchs Leben: Bibel, Brockhaus und „Der Kleine Johnson“. Oder? Trotz einer wahren Schwemme an Führern gilt Hugh Johnsons Taschenbuch als Standardwerk, ein Klassiker, oft kopiert, nie erreicht: „Der kleine Johnson 2024“ ist auch in seinem 47. Erscheinungsjahr ein umfassender, topaktueller Wegweiser durch die Weinwelt. Gute Dienste tut es allen, die Wein kaufen wollen: ob in der Weinhandlung, im Restaurant oder online, ob Kenner oder Einsteiger. Der 460 Seiten starke Ratgeber liefert klare Fakten und prägnante Stellungnahmen zu Weinen, Winzern und Anbauregionen aus aller Welt.
Württemberg kommt leider etwas zu kurz, aber vielleicht spiegelt dies nur den Stellenwert der Region im globalen Weinkonzert wider, oder zumindest die noch ausbaufähige Außenwahrnehmung. Immerhin. Früher noch als Trollinger-Republik verschrieben, heißt es heute auf Seite 230: „Dank der Experimentierfreude vieler junger Winzer eine dynamische Wein-Tipusgegend.“ Neben Promis wie Adelmann, Neipperg oder Aldinger werden zu wenige hiesige Betriebe genannt, trotz des vom Bodensee stammenden Co-Autors Ulrich Sautter, der dafür um so mehr Badener berücksichtigt, bis hin zu Burg Ravensburg (Sulzfeld) und Heitlinger (Tiefenbach).
Das beeindruckende Grundsatzwerk weitet den Horizont, beleuchtet die besten Jahrgänge, die interessantesten Winzer, erklärt, welche Weine man gleich trinken und welche man auch einlagern kann. Dazu erklärt das Autorenteam die wichtigsten Begriffe der Weinwelt für Anfänger und informiert kurz und bündig über Rebsorten, regionale Spezialitäten und das perfekte Pairing der Weine zum Essen.
Die aktuelle Ausgabe enthält eine schön aufgemachte Farbbeilage über Chardonnay, dessen Geschichte, Geschmack, Textur sowie die Rolle von Barrique-Fässern beim Weinausbau.
Führer-Erfinder Hugh Johnson ist der weltweit bedeutendste und erfolgreichste Weinautor. Auf Einladung der Stimme trat er vor Jahren auch in Heilbronn auf. Sein Erfolgskonzept: tiefe Einblicke in die Branche, kritische Einschätzungen sowie wertvolle Jahrgangsinformationen und Empfehlungen.
Margaret Rand ist seit 15 Jahren Chefredakteurin des „Kleinen Johnson“ und nun, da sich der Patron zurückgezogen hat, federführend. Margaret Rands Neugier auf Wein begann vor Jahrzehnten und führte zu einer Karriere als Autorin und Herausgeberin von Weinbüchern und -zeitschriften mit regelmäßigen Beiträgen für „The World of Fine Wine“, timatkin.com und vwinesearcher.com . kra
Margaret Rand: Der Kleine Johnson, 460 Seiten, ZS Verlag, München, 22,99 Euro