Nachhaltige Infrastruktur durch ZEAG Energie Heilbronn

Mit Hilfe von Photovoltaik-Zellen wird Sonnenenergie direkt in elektrischen Strom umgewandelt – wie hier am Standort Neckarwestheim. Fotos: ZEAG

Der Umbau der Energielandschaft beschleunigt sich – in unserer Region und in der ganzen Welt. Wichtigstes Ziel ist es dabei, den Ausstoß von Kohlendioxid drastisch zu senken. Deshalb hat sich auch die Europäische Union entschieden, bis 2050 klimaneutral zu sein. Die ZEAG Energie AG in Heilbronn will dieses Ziel deutlich schneller erreichen. Bereits dieses Jahr wird die ZEAG genau so viel Strom aus erneuerbaren Quellen erzeugen, wie sie auch an ihre Kunden verkauft. Die eigenerzeugte Energie ist dann somit zu 100% nachhaltig.Aber auch auf anderen Gebieten tut sich viel in Sachen Nachhaltigkeit: „Wir planen komplette Quartiere – mit nachhaltigen Wärmelösungen, modernen Speichern, Ladeinfrastruktur für E-Autos, Carsharing und zukunftsweisenden Kommunikationsanbindungen über Glasfaser“, so Claus Flore, Leiter Projekt- und Anlagengeschäft der ZEAG. Solche neuen Viertel sind in Heilbronn beispielsweise am Neckarbogen entstanden, am Kirschengarten und am Südbahnhof. Die Energiewende gelingt aber nur, wenn sie auch den Wärmemarkt erfasst, wo in Deutschland rund 40 Prozent der CO2-Emissionen entstehen. Deswegen schafft die ZEAG in den Heilbronner Stadtquartieren grüne Infrastruktur mit energiesparenden Wärmekonzepten. Die in Blockheizkraftwerken (BHKW) und Brennwertkesseln erzeugte Wärme gelangt über Leitungen in die Wohnungen und Gewerbeflächen. Moderne Speicher gleichen den höheren Bedarf zu Spitzenzeiten aus und ermöglichen hocheffiziente Betriebskonzepte. Dabei stellt die ZEAG alle Lösungen auf die Bedürfnisse der Kunden ab.   

Mehrfach ausgezeichnet

Für diese vorbildliche Quartiersentwicklung wurde die ZEAG mehrfach ausgezeichnet. Um Infrastruktur digital zu steuern, sind moderne Kommunikationsadern notwendig. In Glasfasernetzen lassen sich Daten besonders schnell verschicken. Die ZEAG plant sie als Teil einer nachhaltigen Infrastruktur gleich mit, wenn sie Leitungen in neuen Vierteln oder Bestandsquartieren baut. Davon profitieren auch moderne Netze für Straßenbeleuchtung. Über Glasfaserleitungen lassen sich intelligente und sparsame LED-Lampen der ZEAG so steuern, dass sie nur dann Licht geben, wenn es benötigt wird. Das spart Strom und klimaschädliches CO2.

Am Standort Lampoldshausen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt verwandelt die ZEAG Windstrom per Elektrolyse in Wasserstoff. Diesen setzt das DLR für seine Raketentriebwerk-Tests ein. Zudem wird ein Teil des Wasserstoffs in einem Blockheizkraftwerk klimaneutral in Wärme umgewandelt, die das DLR direkt in seinen Gebäuden nutzt.

Ein weiteres Beispiel ist das Ladenetz für Elektrofahrzeuge. In den vergangenen Jahren hat die ZEAG gemeinsam mit Partnern mehr als 140 Ladepunkte in der Region Heilbronn-Franken realisiert. Hinzu kommen Anschlüsse für Haushalte und für Unternehmen, die ihren Fuhrpark auf E-Fahrzeuge umstellen. Ein Carsharing-System mit rein elektrischen Fahrzeugen ergänzt die emissionsfreie Mobilität in der Region.

Nachhaltigkeit – das ist für die ZEAG nicht nur ein Wort. Und war es noch nie.
  

Nachhaltige Infrastruktur durch ZEAG Energie Heilbronn-2

www.zeag-energie.de/quartiere

www.zeag-energie.de/mobilitaet