Noch ist Geduld gefragt - etwa so wie beim Warten auf die Bescherung an Weihnachten. Nur das, was die Kinder der Kita Schulstraße in Flein bekommen, können sie schon seit längerem beim Blick aus den Fenstern unverpackt bewundern - und das macht es nicht unbedingt leichter. Im Außenbereich der Einrichtung ragen kleine windschiefe Hütten aus Holz in die Höhe. Der Anblick der Bobbycar-Rennstrecke lässt die Herzen der jungen Nachwuchsfahrer und -fahrerinnen höher schlagen. Und dass an heißen Sommertagen der Wasserpumpenspielbereich zum bevorzugten Treffpunkt wird, steht jetzt schon fest. Eine Torwand dürfte zudem dafür sorgen, dass den Vereinen der Kickernachwuchs nicht ausgeht.
Was allerdings noch fehlt, ist die Abnahme der Außenanlage durch den Tüv. Aber auch dafür gibt es bereits zeitnah einen Termin, versichert Bauamtsleiterin Annika Gärtner, so dass das herabhängende, rot-weiße-Flatterband bald ausgedient haben dürfte.
Einen ersten Eindruck von der neuen Spiellandschaft konnten sich in der vergangenen Woche auch Eltern, Geschwister und externe Besucher machen: Anlässlich des Tages der Städtebauförderung war die Einrichtung am 13. Mai für mehrere Stunden geöffnet. Einziger Wermutstropfen: Der Außenbereich konnte zwar in Augenschein genommen, aber noch nicht bespielt werden.

Spatenstich Wenn der Tüv grünes Licht gibt und die Kinder offiziell die Spielgeräte erobern, ist dies der Schlusspunkt unter einem Projekt, für das im Oktober 2016 mit dem Baubeschluss die Weichen gestellt wurden. Im November 2017 konnten die Beteiligten zum Spatenstich für den ersten, rund 3,5 Millionen Euro teuren Bauabschnitt einladen. Dieser beinhaltete den Bau der Kindertagesstätte mit Tiefgarage und Stellplätzen. Im September 2019 wurde die neue Einrichtung in Betrieb genommen allerdings noch ohne die Außenanlage. Deren Realisierung war Teil des zweiten Bauabschnitts, in den weitere rund 1,3 Millionen Euro investiert wurden.
Auch die Erweiterung der Tiefgarage und der Abbruch des bestehenden Kindergartens Pusteblume waren im ,,zweiten Paket" vorgesehen, in das ebenso wie in den ersten Bauabschnitt Fördermittel des Bundes und des Landes geflossen sind.