Solarkampagne „Energieunabhängig werden in Neckarsulm“: Kostenlose Analyse für Hauseigentümer

Solarkampagne „Energieunabhängig werden“ startet - Stadt kooperiert mit Beratungsfirma SolarHub - kostenlose Beratung.

Die Solarkampagne „Energieunabhängig werden in Neckarsulm“ soll Hausbesitzern zeigen, wie sie ihr Potenzial nutzen können. Foto: dpa

Der Klimawandel und die Energiewende gehören zu den größten gesellschaftlichen Herausforderungen. Die Vorgaben für den Klimaschutz, die auf internationaler und nationaler Ebene festgelegt werden, sind auf der lokalen beziehungsweise kommunalen Ebene umzusetzen. Dies macht den Klimaschutz zu einem zentralen Handlungsfeld der Stadtverwaltung Neckarsulm.

Neben der Kommune und der lokalen Wirtschaft als Multiplikatoren sind es vor allem die Bürger, die sich aktiv beteiligen und zum Gelingen beitragen können. Daher nimmt die Stadt beim kommunalen Klimaschutzkonzept auch die Rolle wahr, das Bewusstsein für den Klimaschutz zu stärken, die Einwohner zum Mitmachen aufzurufen und die Bürgerschaft bei Klimaschutzmaßnahmen zu beraten.

Potenzial nutzen Deshalb ruft die Verwaltung die Solarkampagne „Energieunabhängig werden in Neckarsulm“ ins Leben. Bei der Kampagne kooperiert die Stadt mit der Beratungsfirma SolarHub. Ziel ist es, Hauseigentümer kompetent zu beraten, Unsicherheiten zu beseitigen und die jeweils beste Lösung aufzuzeigen, wie man Solarenergie für die eigene Immobilie nutzen und „energieunabhängig“ werden kann.

Um das hohe Potenzial für Solarenergie auf den Neckarsulmer Dächern zu nutzen, bietet SolarHub in Neckarsulm eine kostenlose Beratung an. Das Angebot umfasst eine individuelle Potenzial-Analyse des eigenen Hausdaches mittels eines PV-Konfigurators und ein Webinar, in dem die Nutzung des Konfigurators und die Möglichkeiten, die sich aus der Analyse ergeben, erläutert werden.

Bei der Kooperation der Stadt mit der SolarHub GmbH erhalten Hauseigentümer kostenlos umfangreiche Informationen zum solaren Potenzial des Gebäudes, der Höhe der Gesamtkosten und, wie sich die Energie am wirtschaftlichsten nutzen und speichern lässt. Zusätzlich erfahren die Interessierten, wie die Energie für E-Mobilität und zur Wärmeversorgung genutzt werden kann.

Nach der Teilnahme an einem Webinar ist es möglich, Einzelberatungen in Anspruch zu nehmen, um die Planungen fertigzustellen. Die Einzelberatungen stehen ebenfalls kostenlos, jedoch in einem begrenzten Umfang zur Verfügung.

Unabhängig Die Beratung über die gewünschte Leistung und die Eigenschaften der PV-Anlage ist unabhängig. Zudem können mit Hilfe des Programms Angebote eingeholt und verglichen sowie direkt Aufträge an Installateure aus der Region erteilt werden. snp

INFO Wissenswertes

Für Rückfragen steht das Team von SolarHub telefonisch
unter der Nummer 0174 3491624 oder
per E-Mail: experte@solarhub24.de zur Verfügung.


Beitrag leisten

Die Solarenergie ist eine der wichtigsten erneuerbaren Energiequellen und kann entscheidend dazu beitragen, von fossilen Energieträgern unabhängig zu werden. Hierbei können vor allem die Hauseigentümer einen Beitrag leisten. snp


Stadt erarbeitet Gefahrenkarte für Starkregen

Um den zunehmenden Gefahren durch Starkregen zu begegnen, erarbeitet die Stadt Neckarsulm ein Konzept zum Starkregen-Risikomanagement. Ein erster wichtiger Schritt ist jetzt abgeschlossen. In der jüngsten Sitzung des Bauausschusses stellte die Verwaltung die Starkregen-Gefahrenkarten vor. Sie wurden von dem Büro geomer GmbH aus Heidelberg im Auftrag der Stadt erstellt und sind dort auf einer externen Datenplattform hinterlegt. Öffentlich einsehbar sind sie unter www.starkregengefahr.de/neckarsulm oder über die städtische Homepage: www.neckarsulm.de Zukunft gestalten / Klima & Umwelt/Link „Starkregenereignisse“.

Die Karten zeigen, welche Bereiche in Neckarsulm bei extremen Niederschlags-Ereignissen von wild abfließendem Oberflächenwasser betroffen sind, und sie markieren die Fließwege und -geschwindigkeiten. Der Nutzer kann in der computeranimierten Karte seinen Wohnort oder den Ort seines Interesses durch Heranzoomen auswählen. Im Menü stehen drei Szenarien zur Auswahl: ein seltener, außergewöhnlicher und extremer Starkregen. Als Berechnungsgrundlage dient ein Starkregen von jeweils einer Stunde Dauer.

Die Karten sind in allen drei Ereignissen modelliert. So kann der Nutzer am Bildschirm die prognostizierten Fließwege des Oberflächenwassers in den jeweiligen Intensitäten verfolgen und einschätzen, in welchem Maße er individuell betroffen ist.

Auf dieser fundierten Grundlage plant die Stadt Maßnahmen zum Schutz der eigenen Liegenschaften, aber auch zum Schutz ganzer Siedlungsgebiete oder Straßenzüge. Die Bandbreite der Möglichkeiten reicht dabei von Lenkungsmaßnahmen wie dem Anheben von Feldwegen oder dem Erhöhen von Bordsteinen über die Anlage von Retentionsflächen in Parks und Grünanlagen bis hin zum Bau von Regenrückhaltebecken.

Hilfreiche Infos finden sich auch in der Broschüre „Überflutungen durch Starkregen und Hochwasser“, die das Tiefbauamt neu herausgegeben hat. Sie erläutert, wie es zu Starkregen kommt, wie man sein Haus vor Überflutungen schützen kann und, wie man sich vor und nach einem Überflutungsfall verhält. Die Broschüre liegt im Rathaus und in den Verwaltungsstellen kostenlos aus. snp