Mediathek Neckarsulm als Begegnungsort

Gemeinderat beschließt Umgestaltung der Innenräume - Online-Umfrage und Workshop-Woche.

Auch das Team der Mediathek um Leiterin Dorothee Wiegand wird in den Planungsprozess einbezogen. Foto: snp

Bibliotheken und Mediatheken sind längst nicht mehr nur ein Raum der reinen Ausleihe. Sie haben sich durch den gesellschaftlichen Wandel zu Orten der Begegnung entwickelt. Die Mediathek Neckarsulm entwickelt sich daher auch konzeptionell weiter und verwandelt sich bis Ende 2024 in einen Begegnungsort für alle Altersschichten und Gruppen. Künftig sollen nicht mehr die Medien im Zentrum der Raumgestaltung stehen, sondern der Mensch und seine Bedürfnisse.

Bedürfnisse erfragen Daher hat der Gemeinderat beschlossen, die Räume im ersten und zweiten Obergeschoss komplett umzugestalten. Beauftragt wurde von den Stadträten das Architekturbüro includi BV aus Groningen. Das von Aat Vos gegründete Büro aus den Niederlanden gilt international als Spezialist für die Transformation von Bibliotheken zu öffentlichen, nicht kommerziellen Räumen. Die genehmigten Planungskosten betragen 60000 Euro. Die Gesamtkosten werden überschlägig auf 850 000 Euro geschätzt.

Zum Alleinstellungsmerkmal des Büros includi BV gehört auch die spezielle, prozessorientierte Arbeitsweise: In die Planungsphase werden Kunden, Bürger und ausgewählte Zielgruppen und das Team der Mediathek mit einbezogen. „Die Mediathek soll sich zu einer Plattform der Stadtgesellschaft entwickeln“, erläutert Mediathek-Leiterin Dorothee Wiegand. „Architektur und Ausstattung sind bereits auf hohem Niveau. Jetzt geht es darum, das vorhandene tolle Gebäude für neue gesellschaftliche Funktionen zu optimieren. Die Umgestaltung soll den Bedürfnissen der Kunden und Bürger gerecht werden. Bürger, Kunden und Nutzer sind zum Mitmachen und Mitgestalten eingeladen.“

Planungsprozesse Nutzer werden per Online-Umfrage am Planungsprozess beteiligt. Um die Bedürfnisse der Nutzer zu erfragen, hat die Mediathek eine Onlinebefragung gestartet. Unter https://includi. typeform.com/to/FP3McPz6 oder per QR-Code können die Teilnehmer angeben, was ihnen in der Mediathek besonders gefällt, was ihnen am wichtigsten ist und, welche konkreten Angebote sie sich wünschen. Die Umfrage läuft bis zum 24. Juni.

Nach diesen ersten Stimmungsabfragen folgen Fokus-Interviews mit ausgewählten Zielgruppen. In einer Workshop-Woche mit Fachleuten und Planern wird auch das Team der Mediathek in den Planungsprozess eingebunden. snp


Versuch „Anlieger frei“ fortgesetzt

Die Viktor-Brunner-Straße bleibt ab der Neuenstädter Straße in Richtung Spitalstraße weiterhin eine reine Anlieger- und Einbahnstraße. Um die Funktion zu verdeutlichen, wird der Verkehr auf der Neuenstädter Straße versuchsweise neu gelenkt. In welchem Umfang die Viktor-Brunner-Straße dadurch entlastet wird, sollen Verkehrsmessungen in den nächsten Monaten zeigen. So lange setzt die Stadt den Verkehrsversuch mit der „Anlieger frei“-Lösung fort.

Um das Verkehrsaufkommen zu erheben, werden Display-Messgeräte installiert, und zwar an der B27-Abfahrt in die Neuenstädter Straße, am Musikschul-Kreisverkehr und in der Viktor-Brunner-Straße. Sie messen die Geschwindigkeit und zählen die Anzahl der Fahrzeuge. Es handelt sich aber nicht um eine Geschwindigkeitsüberwachung, sondern um eine freundliche Ermahnung, sich an Tempo 30 zu halten. Da in der Neuenstädter Straße oft zu schnell gefahren wird, wird die Verwaltung dem Gemeinderat vorschlagen, einen Blitzer zu beschaffen. Dieser könnte 2024 auf der Nordwestseite der Kreuzung Neuenstädter Straße/Viktor-Brunner-Straße installiert werden. snp


Waldfest am Schweinshag

Das Mandolinen Orchester beteiligt sich dieses Jahr wieder an der Durchführung der Waldfeste am Neckarsulmer Schweinshag - und zwar am Sonntag, 11. Juni. Zur Unterhaltung bewirtet das Orchester die Besucher von 10 bis 18 Uhr. Außerdem sorgt es zusammen mit weiteren musikalischen Gästen für den guten Ton. NSt


ASG sucht Hobby-Imker

Für die ganzjährige Betreuung ihrer fünf Bienenvölker sucht die Bienen AG des Albert-Schweitzer-Gymnasiums einen Hobby-Imker. Ausrüstung ist vorhanden. Interessenten melden sich per E-Mail an heidinger@asgnsu.de. NSt


Meditativer Gottesdienst

In der Martin-Luther-Kirche auf dem Neuberg findet am Sonntag, 18. Juni, um 19 Uhr der meditative Abendgottesdienst „Die Quelle“ statt. Er ist geprägt von Gesängen, Gebeten, Lesungen und meditativer Stille. Die Liturgie orientiert sich an Andachten der Taizé-Bruderschaft. NSt