Anwohner müssen jetzt in Neckarsulmer Innenstadt fürs Parken zahlen

NECKARSULM Stadt erhebt Jahresgebühr von 120 Euro - Regelung ist Teil des neuen Konzepts

Ab März werden in Neckarsulm (wie hier vor dem Zweiradmuseum) Parkgebühren fällig. Auch Anwohner müssen künftig 120 Euro im Jahr für das Abstellen ihres Autos zahlen. Dies ist Teil des neuen Parkraumkonzepts. Foto: Archiv/Berger

Das Parken auf den öffentlichen Stellplätzen in der Neckarsulmer Innenstadt ist ab 1. März kostenpflichtig. Ab der zweiten Stunde werden Gebühren fällig. Mit der Einführung des städtischen Parkraumkonzepts regelt die Stadt auch das Anwohnerparken neu. Die Gebühr für den Anwohnerparkausweis beträgt laut Gemeinderatsbeschluss ab sofort 120 Euro im Jahr. Die neue Abgabe wird seit Jahresbeginn erhoben.

Ausweis ersetzt Ticket Der Gemeinderat hat die Jahresgebühr für Anwohnerparkausweise auf Grundlage einer Verordnung des Landes Baden-Württemberg neu festgelegt. Demnach können Kommunen für das Anwohnerparken statt bislang maximal 30,70 Euro Gebühren von bis zu 360 Euro im Jahr erheben. In Neckarsulm zahlten Anwohner bis lang 20 Euro im Jahr. Der Sprung auf 120 Euro wirkt zwar auf den ersten Blick wie eine massive Erhöhung, ist aber in Relation zur neuen Parkgebührenpflicht zu sehen. Der Anwohnerparkausweis berechtigt die Inhaber, auf allen markierten öffentlichen Stellplätzen innerhalb der zentralen Parkscheibenzone (außer der beschrankten Tiefgaragen und des Parkhauses Seestraße/Ballei) ohne Parkticket und zeitlich unbegrenzt zu parken. Der Anwohnerparkausweis ersetzt das Parkticket. 

Regulär kostet das Parken auf markierten Stellplätzen in der Innenstadt vom 1. März an ab der zweiten Stunde einen Euro und ab der dritten Stunde zwei Euro pro Stunde (Parkhaus Seestraße/Ballei ab der dritten Stunde ein Euro und ab der vierten Stunde zwei Euro pro Stunde). Der Tageshöchstsatz beträgtje weils acht Euro. Auf den gekennzeichneten Stellplätzen im Straßenraum darfebenfalls eine Stunde lang kostenfrei geparkt werden. Für Inhaber eines Anwohnerparkausweises gilt weder die Gebührenpflicht noch die Zeitbeschränkung. Gegen eine Jahresgebühr von 120 Euroalso für zehn Euro im Monat - können Anwohner die öffentlichen Stellplätze (mit Ausnahme der beschrankten Parkanlagen) frei wählen, ohne Parkticket nutzen und rund um die Uhr parken. Zum Vergleich: Private Stellplätze in Neckarsulm werden für bis zu 40 Euro im Monat vermietet.

Jährliche Ausstellung Die Anwohnerparkausweise werden jährlich ausgestellt und automatisch verlängert. Bescheinigungen, die nach Jahresfrist jetzt auslaufen, werden neu ausgestellt. Wer den Anwohnerparkausweis nicht mehr nutzen möchte, kann seinen Ausweis beim Ordnungsamt im Rathaus zurückgeben, und zwar entweder persönlich im Rathaus, Raum B 1.1 (nach Terminvereinbarung), oder auf dem Postweg. Eine schriftliche Kündigung ist nicht erforderlich. snp


Vorplanung fürs Ganzhornfest

NECKARSULM Die Vorplanungen für das Ganzhornfest haben begonnen. Nachdem das Herbstfest der Vereine wegen der Corona-Pandemie in den zurückliegenden beiden Jahren abgesagt werden musste, ist der Kultur- und Festausschuss der Vereine zuversichtlich, dass das Ganzhornfest wie geplant vom 3. bis 5. September 2022, gegebenenfalls unter bestimmten Auflagen, stattfinden kann. Am Ganzhornfest beteiligen sich rund 40 Vereine, Organisationen und Sparten. Diese hat der Kultur- und Festausschuss bereits kontaktiert. Aber auch neue Teilnehmer sind willkommen. Vereine, die sich mit einem eigenen Stand oder einem Programmbeitrag beteiligen möchten, melden sich per EMail beim Kultur- und Festausschuss: ganzhornfest@gmx.de. snp


Entscheidung über Zukunft des Aquatolls fällt nach Ostern

NECKARSULM Der Gemeinderat wird sich in nächster Zeit intensiv mit der Zukunft der Neckarsulmer Bäderlandschaft befassen. Dabei stehen unterschiedliche Möglichkeiten zur Diskussion - darunter auch eine Komplettsanierung des Aquatolls. Nach derzeitigem Stand könnte diese Maßnahme bis zu 37,5 Millionen Euro kosten.

Machbarkeitsstudie 2020 hat der Gemeinderat auch eine Machbarkeitsstudie für den Bau eines Therapie-/Lehrschwimmbeckens in Auftrag gegeben. Bei dieser Alternative würden Erlebnisbad und Saunawelt wegfallen. Um eine zukunftssichere Entscheidung treffen zu können, werden auch das Ernst-Freyer-Freibad in Obereisesheim sowie die beiden Lehrschwimmbecken in Obereisesheim und Amorbach in die Gesamtschau mit einbezogen.

Inzwischen liegt der Verwaltung eine Online-Petition zum Erhalt des Erlebnisbades vor. OB Steffen Hertwig hat Initiator Heiko Schulz zu einem Gespräch ins Rathaus eingeladen, das zwischenzeitlich stattgefunden hat.

Online-Petition "Ich habe Heiko Schulz versichert, dass ich volles Verständnis für diese Initiative habe. Das zeigt, welche Bedeutung das Aquatoll für die Neckarsulmer sowie für viele auswärtige Badegäste hat“, so Hertwig. Gleichzeitig habe er darauf hingewiesen, dass noch nichts entschieden sei. „Wir werden uns die endgültige Entscheidung keinesfalls leicht machen. Es geht um viel Geld und damit um die finanzielle Leistungsfähigkeit der Stadt." In einer öffentlichen Sondersitzung am 8. März wird sich das Gre mium mit den verschiedenen Handlungsoptionen befassen. Auch eine Einwohnerinformationsveranstaltung ist geplant. Sie soll am 29. März stattfinden. Die finale Entscheidung soll nach Oster fallen.

Um den Mitarbeitern des Aquatolls während der anstehenden Entscheidungsphase Planungssicherheit zu geben und den Betrieb sicherzustellen, hat der Gemeinderat beschlossen, den aktuell 63 Beschäftigten eine bis zum 31. Dezember 2022 befristete Arbeitsplatzgarantie auszusprechen.

Arbeitsplatzgarantie Die Mitarbeiter des Aquatoll Eigenbetriebs werden in jedem Fall bis Jahresende weiterbeschäftigt, unabhängig davon, wie die Entscheidung ausfällt. Werkleiter Lars Nielsen hat die Beschäftigten darüber informiert. snp


Nach der Schule ins Ausland

HEILBRONN Nach der Schule ins Ausland zu gehen, ist eine beliebte Möglichkeit, die ersten Monate nach der Schulzeit sinnvoll zu überbrücken. Egal, ob weltweite Freiwilligenarbeit, Work and Travel, Au-Pair oder Praktika - im Ausland sammelt man wertvolle Erfahrungen für die Zukunft. Die Gründe, sich auf den Weg zu machen, sind so vielschichtig wie die Angebote, die international zur Verfügung stehen. Zu diesem Thema bietet die Arbeitsagentur am Donnerstag, 24. Februar, von 18 bis 19.30 Uhr einen kostenlosen OnlineWorkshop als Teil der Reihe „Next Level - finde deinen Weg" an. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Anmeldung erforderlich. E-Mail an Heilbronn.BCA-Veranstaltungen arbeitsagentur.de. Teilnehmende benötigen ein internetfähiges Endgerät. Die Einwahldaten gibt es mit der Anmeldebestätigung. NSt


Meditativer Gottesdienst

NECKARSULM In der Martin-LutherKirche Neckarsulm, Mannheimer Weg 20, findet am Sonntag, 20. Februar, 19 Uhr, der meditative Abendgottesdienst „Die Quelle" statt. Er ist geprägt von Gebeten, Liedern, Lesungen und meditativer Stille. Gemeinsames Singen mit Maske ist möglich. Die Liturgie orientiert sich an den Andachten der Taizé-Bruderschaft. Es gilt die aktuelle Corona-Verordnung. NSt