Gute Gründe für Kachelöfen

Nachfrage steigt - Nachhaltig heizen, gutes Klima

Laut Gesamtverband Ofenbau stehen in Deutschland rund elf Millionen Holzfeuerstätten. Damit vertraut jeder vierte Privathaushalt auf einen Kachelofen, Heizkamin oder Kaminofen. Und die Nachfrage steigt. Sie ist heute drei bis viermal höher als vor einem Jahr.

Heizen mit Holz Da die Versorgung mit Gas und Öl nicht gesichert ist und die Preise steigen, liegt Heizen mit Holz im Trend. Bei der Stärkung der erneuerbaren Energien spielt es schon jetzt eine wichtige Rolle: Dessen Anteil bei den regenerativen Energieträgern liegt bei rund 40 Prozent.

Klimaneutral Holz macht keine Schulden bei der Natur, denn es heizt CO₂-neutral. Bei der Verbrennung wird nur so viel CO₂ freigesetzt, wie beim Wachsen gebunden wurde.

Wärme Ofenkacheln strahlen nicht nur die Wärme optimal in den Raum ab, sondern speichern dank der Schamottsteine im Inneren Wärme gut und lange. Durch den hohen Anteil an Strahlungswärme wird - im Gegensatz zu herkömmlichen Heizungen nicht die Raumluft erwärmt, sondern die Gegenstände und Menschen. So gibt es weniger Staub und die Luft wird nicht so trocken.

Hybrid-System Kachelöfen können gut mit einer Wärmepumpe oder mit einer Solarthermie-Anlage kombiniert werden. In einem Hybrid-System bieten die modularen Lösungen einen maximierten umweltfreundlichen und zukunftssicheren Energiemix.

Feuer erleben Echtes Feuer fasziniert: Das Flammenspiel, das Holz-Knistern und die Strahlungswärme verbreiten eine Wohlfühlatmosphäre. Dazu tragen auch die vielfältige Designmöglichkeiten bei. Und: Der Einbau eines Kachelofens steigert langfristig den Wert einer Immobilie. red